Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019

Unser Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019 ist nun erschienen und kann hier (Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019) und beim NABU Dortmund heruntergeladen werden. Darin wird u. a. Folgendes beschrieben:
„Unter den Brutvögeln kam der erste Brutnachweis für Streifengänse in Dortmund überraschend. Der Bestand der Uferschwalben hat sich weiter erhöht. Die Brutkolonie von Kiebitzen mit 15-20 Brutpaaren im HRB Mengede/Ickern und Umgebung zeigt sich auch dank erstmals durchgeführter Nestmarkierung noch stabil. Die Aktion wurde gemeinsam von NABU, UNB und dem Landwirt durchgeführt. Bemerkenswert sind auch ein Brutnachweis von Wacholderdrosseln im NSG Lanstroper See sowie Brutzeitbeobachtungen an weiteren Stellen im Stadtgebiet.
Unter den Durchzüglern sind vor allem ein neues Bestandsmaximum von Säbelschnäblern und eine in den Niederlanden beringte Uferschnepfe erwähnenswert.
Weitere seltenere Durchzügler und Gäste waren Brandgans, Moorente, Wachtel, Tüpfelsumpfhuhn, Schwarzhalstaucher, Zwergdommel, Schwarzstorch, Großer Brachvogel, Schwarzkopfmöwe, Mantelmöwe, Wiedehopf, Turteltaube, Grauspecht, Raubwürger, Pirol, Beutelmeise und Bartmeise.“

Blumenwiese am Stadtgarten

Die Blumenwiese am Stadtgarten wurde angelegt, um die Auswirkungen auf die Insektenwelt zu testen. Es ist erschreckend, wie wenige Exemplare dort auf den Blüten zu finden sind. Wenn die ganze Umgebung leergeräumt ist, können kleine Flächen dies nicht wettmachen. Sehr schön lässt sich dort jetzt beobachten, dass ganz unterschiedliche Insekten für die Bestäubung der Pflanzen sorgen.

Besuch aus Sibirien

Gestern war auf dem Südwest-Friedhof ein seltener Gast zu sehen. Ein Gelbbrauen-Laubsänger wuselte gemeinsam mit Goldhähnchen in einem Baum herum. Der Vogel ist eigentlich in Asien beheimatet. Einzelne Irrläufer (bzw. -flieger) erfreuen aber jedes Jahr die Vogelgucker in Deutschland mit ihrer Anwesenheit.

Weinbergschnecke in wilder Flucht

Eine Weinbergschnecke versuchte am Phönixsee den Fußweg zu überqueren. Sehr schnell fiel ihr dabei auf, dass dies bei schönem Wetter keine wirklich gute Idee ist und sie kehrte spontan wieder um. Ursprünglich stammt die Gefleckte Weinbergschnecke aus dem Mittelmeerraum. Wie bei vielen anderen Arten auch sorgte der Mensch für ihre weiteren Ausbreitung.

Ornithologischer Jahresbericht 2015

Der Ornithologische Jahresbericht 2015 für Dortmund ist nun veröffentlicht. Es gibt Positives zu berichten: Die kleine Kiebitzkolonie am HRB Mengede/Ickern hat mit mindestens 7 Brutpaaren wieder erfolgreich gebrütet. Der Spar- und Bauverein und die Gemeinützige Wohnungsgenossenschaft haben sich für die Mauersegler engagiert. Dank der milden Winter und der Emscher-Renaturierung werden immer mehr Eisvögel beobachtet. Die Teichrohrsänger brüteten erfreulich häufig mit mindesten 25 Brutpaaren.
Der Bericht kann hier oder beim NABU Dortmund heruntergeladen werden.

Bitte Waldkäuze melden

Steinkauz

Steinkauz

Die Eulen-AG des Nabu Dortmund bittet um Mithilfe. Hier der Aufruf von dem Leiter der Eulen-AG, Guido Bennen:
„Liebe NABUs, liebe Naturfreunde, vor allem Eulenfreunde! Da der Waldkauz, wie Ihr sicher bereits alle erfahren habt, Vogel des Jahres ist bittet die BAB und Eulen AG um Mithilfe bei der Erfassung des Bestandes.
Bereits jetzt im Winter sowie in de Frühjahrsmonaten bitte alle gehörten rufenden Käuze mit der Orstangabe melden. Bitte die Eingabe bei ornitho.de vornehmen und die Beobachtung bzw. Bemerkung zur Ortsangabe schützen.
Erich Kretzschmar als Regionalkoordinator bei ornitho.de kann die Daten dann zusammen mit der Eulen AG auswerten. Die Rufaktivität liegt bei etwa 30 Minuten und das etwa 30 Minuten nach Sonnenuntergang. Die Eulen und BAB AG danken Euch schon im Vorraus für Euer Engagement unser Wissen über den Bestand des Walkauzes zu verbessern.
Guido Bennen“

Haubentauchernachwuchs am Phönixsee


Immer, wenn man denkt,die Brutzeit sei gelaufen, kommt noch jemand mit Nachwuchs um die Ecke. So wie hier am Phönixsee, wo ein Paar Haubentaucher seine Küken versorgt. Hier ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass sie ihre Küken mit eigenen Federn füttern. Angeblich um deren Verdauungsorgane an spitze Dinge wie z. B. Fischgräten zu gewöhnen.