Fukc the system – Wenigstens ’n bisken ♥
Dieses wunderbare Beispiel für Ruhrpott-Poesie fand ich auf einer Bank in der Bolmke.
Chapeau Armin Laschet!
Ich habe soeben eine tolle Rede von Armin Laschet gesehen, die sich möglichst viele Menschen in unserem Land ansehen sollten.
Nachdem ein Mitglied der AFD mal wieder in verzerrender Weise gegen Einwanderung gehetzt hatte, gab ihm Armin Laschet eine entschiedene und engagierte Antwort.
Thomas Quittek

Thomas Quittek, Sprecher des BUND-Dortmund, ist letzten Sonntag viel zu früh verstorben. Er war ein sehr feiner Mensch. Ich werde ihn vermissen.
Der NABU Dortmund würdigt ihn mit einem Nachruf, der ihm sehr gerecht wird:
https://www.nabu-dortmund.de/neues/artikel/news/thomas-quittek-1956-2023/detail/News/
Heute in Hörde
Am Hörder See kann man neben Kaffee und Kuchen auch die Vogelwelt zur Brutzeit genießen. Den Sumpf- und Teichrohrsängern kann man beim Singen zusehen. Die Bachstelzen, Rohrammern und Dorngrasmücken füttern ihren Nachwuchs und die Blässhuhn-Küken sind eifrig damit beschäftigt, flügge zu werden. Ein einzelner Flussregenpfeifer suchte nach Futter. Vor wenigen Jahren hat die Art am Phoenixsee noch gebrütet.
Atomkraft Ade! Das Ende des deutschen Sonderwegs
Heute werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Das ist eine gute Nachricht. Deutschland verlässt damit den Sonderweg, zusammen mit wenigen anderen Ländern die Kernkraft für die Stromerzeugung zu nutzen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Zitat aus einem Beitrag bei tagesschau.de:
„Nach den erfolgreichen Protesten gegen die Wiederaufbereitungsanlage Gorleben, erzählt (der Historiker Joachim) Radkau, habe ein Atommanager ihm gestanden, wie dankbar er den Kernenergie-Gegnern gewesen sei – sie hätten die Energiewirtschaft vor einer der größten Fehlinvestitionen bewahrt.
Ihr Einverständnis zum Atomausstieg haben sich die Energiekonzerne bezahlen lassen – dagegen gekämpft haben sie kaum.“
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/atomkraft-geschichte-akw-forschung-101.html
Es wird noch Jahrzehnte brauchen und Milliarden Steuergelder um alle Kernreaktoren endgültig zu demontieren. Der produzierte Müll wird noch für Jahrtausende strahlen und niemand weiß, wohin damit.
Die Mauerbienen schlüpfen





Im Laufe des März sind nun die Gehörnten Mauerbienen geschlüpft. Am 15.3. blickten die ersten Tiere aus ihrer Röhre und trauten sich einen Tag später auch heraus. Da die Mänchen vorne liegen, schlüpfen sie zuerst und warten dann auf die Weibchen. Das dauert allerdings einige Tage. Am 24.3. schlüpften dann die ersten Weibchen, die auch sogleich von den Männchen in Beschlag genommen wurden.
Die Bienen stechen im übrigen nicht. Ein Insekthotel auf dem Balkon ist problemlos möglich.
Windkraft – Repowering
In Sachsen-Anhalt, im Windpark Elster, ist ein Repowering-Projekt geplant, das zeigt, wie eine sinnvolle Nutzung der Windkraft in Zukunft aussehen könnte:
50 alte 600-KW-Anlagen werden durch nur 16 neue 6,6-MW-Anlagen ersetzt.
Die genutzte Fläche verringert sich um ca. 30 %.
Die 16 neuen Windräder sollen 6x soviel Strom produzieren wie die 50 alten.
https://www.vsb.energy/fileadmin/upload_deutschland/bild/Projekthomepages/Windpark_Elster/Flyer/Uebersichtsflyer_Windpark_Elster_Repowering.pdf
Meiner Meinung zeigt dieses Projekt auch, dass man nicht 2 % der Fläche Deutschlands für Windräder ausschreiben sollte. Es ist durch den technischen Fortschritt vielmehr möglich, Flächen zu einzusparen, was in einem derart zersiedelten und zubetonierten Land wie Deutschland ein positiver Schritt wäre.
Bye bye Tihange 2
Heute Nacht wurde in Belgien der Atomreaktor Tihange 2 nach 40 Jahren Laufzeit endgültig abgeschaltet. Der Reaktor stand wegen diverser Mängel, u. a. wegen Schäden am Beton schon seit Jahren in der Kritik.
s.: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/akw-tihange-belgien-abgeschaltet-101.html
Der Niedergang der Atomkraft setzt sich weiter fort. 2021 lag der Anteil der Atomkraft an der weltweiten Stromproduktion nur noch bei 9,8 % während der Anteil der Erneuerbaren Energien auf über 10 % anstieg.
https://www.boell.de/de/2022/10/05/world-nuclear-industry-status-report-2022
Dieser Trend hat sich 2022 verstärkt, u. a. dank der maroden französischen Reaktoren, die zum großen Teil nicht betriebsfähig waren.
Atomkraft ist die teuerste Form der Stromerzeugung. Sie ist eine träge Technologie mit einem hohen Reparatur- und Wartungsbedarf und erzeugt Müll, der über Jahrtausende – theoretisch – kontrolliert gelagert werden muss. Wie genau, weiß noch niemand. Deshalb gibt es auch nur 33 Länder (von 195 Ländern), wo sie zur Zeit im Einsatz ist.
Das Milliardengrab Olkiluoto in Finnland verdeutlich die Unsinnigkeit von Atomkraft sehr anschaulich. Der Baubeginn des Atomreaktors erfolgte 2005. Von der geplanten Inbetriebnahme in 2009 hat man sich schon lange verabschiedet. 2023 treten in der Testphase immer neue Problem auf, die die reguläre Stromproduktion verhindern. Die ursprünglich angesetzten Kosten von 3 Milliarden Euro lagen 2019 bei 11 Milliarden Euro. Eine Ende des Fiaskos ist noch nicht abzusehen.
https://www.windbranche.de/news/ticker/milliarden-grab-finnisches-atomkraftwerk-olkiluoto-3-kann-testproduktion-nicht-wieder-aufnehmen-artikel5186
In Memoriam Lützerath
„Schaltet man ein Kohlekraftwerk ab, kann man die globale Erwärmung für einen Tag verlangsamen.
Schaltet man die Verhältnisse ab, die das Kohlekraftwerk hervorgebracht haben, kann man sie für immer stoppen.“
(Jason Moore, The Rise)
Dies ist sicherlich eine starke Vereinfachung und doch trifft sie den Kern der Sache. Zu lange haben Politiker im Sinne der Kohle-Konzerne gearbeitet – sie tun es noch – und die Energiewende verlangsamt, wenn nicht sogar sabotiert.