Frau Merkel, wie können Sie es wagen, uns so eine unambitionierte Sammlung von zaghaften Maßnahmen als „Klimapaket“ zu verkaufen?
Like the ocean we rise
Dies stand auf dem Plakat einer Dortmunder Schule beim heutigen weltweiten Klimastreik. Und tausende von Teilnhmern gaben ihnen Recht. Während die Schnarchnasen unserer Regierung weiterhin Steuergelder verplempern, in dem sie veraltete Technologien subventionieren und damit unsere Zukunft auch in wirtschaftlicher Hinsicht verspielen, gingen heute allein in Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen auf die Straße um für einen vernünftigen Wandel und für Klimaschutz zu demonstrieren. 12.000 waren es in Dortmund.
Globaler Klimastreik am 20.9.2019 auch in Dortmund
Am 20.9.2019 startet der Dortmunder Klimastreik um 12.00 Uhr am Friedensplatz.
Hier gibt es mehr Infos: http://www.parentsforfuture.de/de/AllefuersKlima
Kleine Pechlibelle im Saarlandstraßenviertel
Mitten in der Saarlandstraße ruhte sich vor ein paar Tagen eine Kleine Pechlibelle auf dem Blatt einer Sonnenblume aus Der Fundort ist etwas ungewöhnlich und überhaupt wird sie in Dortmund selten gesichtet. Sie ist eine Pionierart, die bevorzugt frisch entstandene, vegetationsarme Gewässer besiedelt. Sobald diese zuwachsen, verschwindet sie wieder.
Der Kübel ist mit bienenfreundlichen Blühpflanzen bestückt. Es wachsen dort Sonnenblumen, Glockenblume, Garten-Salbei, Katzen-Minze, Wasser-Minze, Kalifornischer Mohn, Ringelblumen, Mädchenauge und Johanniskraut. Der Kübel wird von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen gerne aufgesucht. Dies als kleine Anregung für den eigenen Garten.
Fridays for Future – Kongress in Dortmund 2019
Heute beginnt in Dortmund der erste Kongress für AktivistInnen von Fridays for Future in Dortmund. Infos dazu gibt es hier:
Fridays for Future – Kongress in Dortmund
Für Freitag ist eine große Demonstration geplant. Zur Zeit ist noch geplant, dass sie um 9.30 Uhr an der Katharinentreppe am Bahnhof starten soll.
Blumenwiese am Stadtgarten
Pinselkäfer an der Blumenwiese im Stadtgarten Blaue Federlibelle an der Blumenwiese im Stadtgarten Kleiner-Schmalbock an der Blumenwiese im Stadtgarten Blaugüner Schenkelkäfer
Die Blumenwiese am Stadtgarten wurde angelegt, um die Auswirkungen auf die Insektenwelt zu testen. Es ist erschreckend, wie wenige Exemplare dort auf den Blüten zu finden sind. Wenn die ganze Umgebung leergeräumt ist, können kleine Flächen dies nicht wettmachen. Sehr schön lässt sich dort jetzt beobachten, dass ganz unterschiedliche Insekten für die Bestäubung der Pflanzen sorgen.
Blaumeisen-Ausflug
Gestern sind die Meisen in meinem Nistkasten ausgeflogen. Das immer lauter werdende Gezwitscher im Nistkasten hatte es bereits angekündigt. Der Ausstieg ist gar nicht so einfach. Zunächst minutenlange kritische Blicke in die Umgebung. Mehrfache zaghafte Versuche, aus der Öffnung zu klettern. Aber dann verschwinden sie doch wieder im Kasten. Draußen locken die Eltern, drinnen drängeln die Geschwister. Geheuer ist ihnen die Sache nicht. Beim Verlassen des Kastens gibt es erst mal ein wildes Gezappel, aber dann fliegen sie tatsächlich los. Nun ist der Nächste dran. Manche müssen von den Eltern mit Futter gelockt werden. Fast alle schaffen den Ausflug früher oder später. Nur eine der kleinen Meisen ist mit ihren Flugversuchen überfordert und landet kopfüber im Thymian und muss sich lauthals schimpfend erst einmal bekrabbeln. Am Ende haben es aber 5 Küken erfolgreich geschafft.
LECKER: Die Plastik-Diät
Die Menge Mikroplastik, die wir regelmäßig zu uns nehmen, entspricht etwa einer Kreditkarte pro Woche, bzw. einem Kleiderbügel pro Monat. Wohl bekomm’s.
Kiebitze im HRB Mengede
Kiebitze Gelegemarkierung Kiebitze Gelegemarkierung Gelegemarkierung Kiebitze Gelegemarkierung Kiebitze Gelegemarkierung Kiebitzküken Kiebitzküken Kiebitzküken Kiebitzküken
In diesem Jahr verläuft die Brutsaison für die Kiebitze erfreulich gut. Wir konnten schon einige flügge Vögel beobachten und weitere sind vor ein paar Tagen geschlüpft. Dabei hatten wir befürchtet, dass die Gelege zerstört werden könnten. Während die Kiebitze noch auf einem Maisacker brüteten, sollten Herbizide ausgebracht werden. Der Landwirt, der die Felder bearbeitet, war aber gleich bereit, hier Rücksicht zu nehmen. Gemeinsam haben wir besprochen, wie wir zusammenarbeiten können und haben dann die Gelege markiert. Nach einer kurzen Phase der Aufregung für Kiebitze und Menschen, waren wir froh, zu sehen, dass Erstere sich wieder auf ihre Gelege setzten. Die Mühe hat sich gelohnt. Bei mindestens drei Brutpaaren sind Küken geschlüpft, die von den Eltern anschließend in die Becken geführt wurden da sie dort besser Schutz und Nahrung finden.
.
Extinction Rebellion – Treffen in Dortmund
Extinction Rebellion Ruhrgebiet trifft sich am 5.6.2019 im Langen August. Weitere Infos gibt es bei extinctionrebellion.de.