Kein Palmöl mehr in „Bio“-Kraftstoff

Die Bundesregierung hat mit einer Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung beschlossen, ab 2023 kein Palmöl mehr als Bestandteil in Biokraftstoffen zu fördern. Auch der Anteil, der auf Nahrungs- und Futterpflanzen basiert, soll reduziert werden. Stattdessen soll der Einsatz von Abfall- und Reststoffen stärker gefördert werden.

Details s.

https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesregierung-beschliesst-ausstieg-aus-palmoel-fuer-die-kraftstoffproduktion

https://www.windbranche.de/news/nachrichten/artikel-37606-bundesregierung-will-kein-palmoel-mehr-in-kraftstoffen-foerdern

Das ist mal eine gute Nachricht, auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist. Bitte mehr davon.

Die Produktion von Palmöl zerstört die Regenwälder. Die „Grünen Lungen“ der Erde werden vernichtet und die Artenvielfalt reduziert. In den Monokulturen werden in großen Mengen Pestizide und Dünger ausgebracht. Menschen werden von ihrem Land vertrieben und/oder müssen auf Plantagen unter unmenschlichen Bedingungen knechten usw. Alles ist schon seit langem bekannt.

https://taz.de/Klimaschaedlicher-Biokraftstoff/!5670442/

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/palmoel-negative-folgen-fuer-gesundheit-und-umwelt-17343

https://www.regenwald.org/themen/palmoel/fragen-und-antworten

Explosion im ChemPark Leverkusen

Am 27.7.2021 fand eine Explosion im Chempark Leverkusen statt. Ein Tanklager mit chlorierten Lösungsmitteln war in Brand geraten. Bislang sind 5 Tote, 2 Vermisste und 31 Verletzte zu beklagen. Die Anwohner der umliegenden Stadtteile wurden giftigen Abgasen ausgesetzt. Spielplätze und Gärten sind kontaminiert.

Und was macht die überregionale Presse daraus? Eine Randnotiz. Am Dienstag wurde noch darüber berichtet. Danach verschwand das Thema aus den Schlagzeilen und wurde von dem üblichen Corona-Gedudel verdrängt. Lediglich der WDR berichtet noch darüber. Niemand stellt den Verantwortlichen in der Politik unbequeme Fragen.

Wie war das noch mal mit dem „Entfesselungspakt“, den Laschet und Lindner mit der Unermüdlichkeit von tibetanischen Gebetsmühlen daherbeten? Weg mit den blöden Auflagen, die die Industrie drangsalieren? Wirklich? Das kann ja noch spannend werden, wenn die Herren erst mal im Kanzleramt sitzen. Die werden’s dann so richtig krachen lassen.

Dass es keine 100-prozentige Sicherheit gibt, mag den Familien der Opfer und den betroffenen Anwohnern als zynische Phrase erscheinen. Gleichzeitig ist die Frage berechtigt, ob ein derartiges Ausmaß hätte verhindert werden können.

Nachtrag (Der entfesselte Chempark):

Mittlerweile gilt es als erwiesen, dass der Betreiber des Chemparks wesentliche Auflagen der Bezirksregierung missachtet hat (https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/currrenta-umweltausschuss-landtag-100.html). Die sieben getöteten Menschen könnten noch leben.

Das kontaminierte Löschwasser und Sonderabfälle wie das Insektengift Clothianidin hat Currenta in den Rhein laufen lassen. Insgesamt etwa 13 Millionen Liter. Die Wasserwerke in NRW und den Niederlanden, die aus dem Rheinwasser Trinkwasser für mehrere Millionen Menschen produzieren, waren begeistert.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/chempark-explosion-leverkusen-currenta-gift-rhein-unfall-100.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/erneut-panne-bei-chemparkbetreiber-currenta-100.html

Aber das Einleiten von Schadstoffen hat bei Currenta Tradition. Seit Jahren leiten sie Abwässer, die mit PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in hoher Konzentration kontaminiert sind, in den Rhein. Stoffe, die das Immunsystem beeeinflussen und sich in Tierversuchen als krebserregend erwiesen haben.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/chempark-currenta-giftige-stoffe-rhein-100.html

Am 31.1.2022 kam es im Chempark zu einer Verpuffung. Ein Mensch wurde verletzt und es wurden Nitrose Gase freigesetzt.
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/chempark-leverkusen-gas-verpuffung-100.html

Ist schon toll, diese Entfesselung. Unser Dank geht an die Herren Lindner und Laschet.

Alles für die Katz

In der südlichen Innenstadt gibt es eine Stelle, wo kontinuierlich Meisenknödel in bemerkenswerter Dichte aufgehängt werden. Die Vögel der Umgebung müssen „gut in Futter“ sein. Das ist den Katzen nicht entgangen. Da hocken sie dann und warten darauf, dass ihnen eine mopsige Meise direkt vor die Tatze fliegt. Wo bleibt da der Sportsgeist?

Rosa Luxemburg und das Vogelsterben

Am 15. Januar vor 102 Jahren wurde Rosa Luxemburg von rechten Verbrechern ermordet. Die Erinnerung an diese mutige und großartige Frau bleibt bis heute lebendig. Vor allem ihre politische Arbeit. Weniger bekannt ist vielleicht, dass sie eine große Naturliebhaberin war und sich auch gerne mit naturwissenschaftlichen Themen befasste. So fand ich folgendes Zitat, das mich etwas fassungslos machte:

Gestern las ich gerade über die Ursache des Schwindens der Singvögel in Deutschland: es ist die zunehmende rationelle Forstkultur, Gartenkultur und der Ackerbau, die ihnen alle natürlichen Nist- und Nahrungsbedingungen: hohle Bäume, Ödland, Gestrüpp, welkes Laub auf dem Gartenboden – Schritt für Schritt vernichten. Mir war es so sehr weh, als ich das las. Nicht um den Gesang für die Menschen ist es mir, sondern das Bild des stillen unaufhaltsamen Untergangs dieser wehrlosen kleinen Geschöpfe schmerzt mich so, daß ich weinen mußte.

Wronke, 2. Mai 1917

Seit über 100 Jahren sehen wir uns an, was wir so treiben, tun dann mal ein bißchen betroffen und machen weiter wie bisher. Letztendlich zerstören wir damit unsere eigenen Lebensgrundlagen.

Flockdown in Dortmund

Schnee ist für Dortmund zumindest optisch ein großer Gewinn. Das eine oder andere sonst recht schmuddelige Eckchen wird dadurch aufgehübscht. Außerdem bringt er gefiederte Gäste nach Dortmund, die in einem der üblichen puscheligen Winter hier nicht unbedingt anzutreffen sind. So sieht man dann Erlenzeigsige, Bergfinken und als absoluter Knüller kreist auch schon mal ein Raufußbussard aus dem hohen Norden über der Innenstadt. Selbst Rohrammern und Wiesenpieper stapfen durch den Schnee. An der Emscher steht wieder der 2012 in Mecklemburg-Vorpommern beringte Kormoran.

Groppenbruch – Résumé 2020

2020 wurden 82 Vogelarten im Groppenbruch beobachtet. Erfreulicherweise brüteten erneut Feldlerchen auf der Halde Groppenbruch. Im Gebiet rasteten Steinschmätzer, Braunkehlchen, Wiesenpieper und sogar eine Weihe.

Gestern im Groppenbruch

Südliche Mosaikjungfer

Südliche Mosaikjungfer

Gestern konnte ich im Groppenbruch eine Südliche Mosaikjungfer beobachten. Eine wunderschöne Libelle mit himmelblauen Augen und eine Erstsichtung für den Groppenbruch. Sie ist eine Wanderlibelle, die bevorzugt im Mittelmeergebiet lebt. In NRW wird sie seit den 1990er Jahren verstärkt beobachtet. Die wärmeren Sommer der letzten Jahre fördern ihre Ausbreitung.

Volksinitiative Artenvielfalt – Mehr Lebensqualität für Mensch und Insekt

NABU-Garten-2017-Phaenolobus-Terebrator

Phaenolobus Terebrator

Dieser Aufruf vom BUND Dortmund soll auf die die Volksinitiative Artenvielfalt aufmerksam machen. Bitte unterschreiben Sie. Jede Stimme zählt. Was den Insekten nützt, nützt auch den Menschen.

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben wir gemeinsam mit NABU und LNU heute (23. Juli) den Startschuss für die landesweite Volksinitiative Artenvielfalt gegeben. Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ sollen in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen. In acht zentralen Handlungsfeldern fordern wir einen deutlichen Politikwechsel. Konkret einen Stopp des Flächenfraßes, mehr Waldflächen ohne Nutzung, die Ausweitung des Biotopverbundes und die Ausweisung eines Nationalparks Senne. Auch muss der ökologische Landbau deutlich ausgeweitet, ein Verbot chemisch-synthetischer Pestizide in Naturschutzgebieten durchgesetzt sowie Gewässer und Auen wirksam geschützt werden.
Auch in Dortmund beginnen wir ab sofort mit der Sammlung von Unterschriften. Schon bis zur Kommunalwahl am 13. September wollen wir eine möglichst große Anzahl an Unterschriften zusammenbekommen, um die Landesregierung und die politische Debatte auf das Thema Artenvielfalt zu richten. Hierzu planen wir diverse Infostände und Aktionen, u.a. am 8. Und 22. August an der Reinoldikirche. Hier können auch Unterschriften geleistet oder fertig ausgefüllte Listen abgegeben werden.
Unterschriftsbögen können auf der Internetseite www.artenvielfalt-nrw.de heruntergeladen und doppelseitig (!) ausgedruckt, ausgefüllt und per Post an das Kampagnenbüro (Postfach 19 00 04, 40110 Düsseldorf) geschickt werden.
Eine zentrale Sammelstelle in Dortmund befindet sich im NABU-Insektengarten in der Kleingartenanlage Dortmund-Nord, Eberstraße 46 (1. Garten links, Garten Nr. 85). Der Garten ist jeden Sonntag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Auch im AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark liegen Listen und Infomaterial während der Öffnungszeiten aus: www.agard.de

Hegt die Meisen!

In diesem Jahr hat die Stadt Dortmund etwa 200 Nistkästen für Meisen aufgehängt damit die Vögel mithelfen, die Bestände des Eichen-Prozessionsspinners niedrig zu halten. Die Haare der Raupen können Kontaktallergien auslösen. Dies ist problematisch, wenn die Raupen in Massen auftreten.
» s. Nachrichtenportal der Stadt Dortmund
Dass die Nistkasten-Aktion eine gute Idee war, zeigen nun Fotos aus Marl, die belegen, dass die Meisen die Raupen des Nachtfalters tatsächlich an ihre Jungen verfütttern. Im » Lokalkompass/Marl wurden dazu Fotos veröffentlicht.
Garten- und Balkonbesitzern, die die Stadt – und vor allem auch die Meisen – unterstützen möchten, möchte ich das Aufhängen weiterer Nistkästen empfehlen. Eine Auswahl an guten Nistkästen zu fairen Preisen finden Sie im NABU-Shop.

Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019

Unser Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019 ist nun erschienen und kann hier (Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019) und beim NABU Dortmund heruntergeladen werden. Darin wird u. a. Folgendes beschrieben:
„Unter den Brutvögeln kam der erste Brutnachweis für Streifengänse in Dortmund überraschend. Der Bestand der Uferschwalben hat sich weiter erhöht. Die Brutkolonie von Kiebitzen mit 15-20 Brutpaaren im HRB Mengede/Ickern und Umgebung zeigt sich auch dank erstmals durchgeführter Nestmarkierung noch stabil. Die Aktion wurde gemeinsam von NABU, UNB und dem Landwirt durchgeführt. Bemerkenswert sind auch ein Brutnachweis von Wacholderdrosseln im NSG Lanstroper See sowie Brutzeitbeobachtungen an weiteren Stellen im Stadtgebiet.
Unter den Durchzüglern sind vor allem ein neues Bestandsmaximum von Säbelschnäblern und eine in den Niederlanden beringte Uferschnepfe erwähnenswert.
Weitere seltenere Durchzügler und Gäste waren Brandgans, Moorente, Wachtel, Tüpfelsumpfhuhn, Schwarzhalstaucher, Zwergdommel, Schwarzstorch, Großer Brachvogel, Schwarzkopfmöwe, Mantelmöwe, Wiedehopf, Turteltaube, Grauspecht, Raubwürger, Pirol, Beutelmeise und Bartmeise.“