Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019

Unser Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019 ist nun erschienen und kann hier (Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019) und beim NABU Dortmund heruntergeladen werden. Darin wird u. a. Folgendes beschrieben:
„Unter den Brutvögeln kam der erste Brutnachweis für Streifengänse in Dortmund überraschend. Der Bestand der Uferschwalben hat sich weiter erhöht. Die Brutkolonie von Kiebitzen mit 15-20 Brutpaaren im HRB Mengede/Ickern und Umgebung zeigt sich auch dank erstmals durchgeführter Nestmarkierung noch stabil. Die Aktion wurde gemeinsam von NABU, UNB und dem Landwirt durchgeführt. Bemerkenswert sind auch ein Brutnachweis von Wacholderdrosseln im NSG Lanstroper See sowie Brutzeitbeobachtungen an weiteren Stellen im Stadtgebiet.
Unter den Durchzüglern sind vor allem ein neues Bestandsmaximum von Säbelschnäblern und eine in den Niederlanden beringte Uferschnepfe erwähnenswert.
Weitere seltenere Durchzügler und Gäste waren Brandgans, Moorente, Wachtel, Tüpfelsumpfhuhn, Schwarzhalstaucher, Zwergdommel, Schwarzstorch, Großer Brachvogel, Schwarzkopfmöwe, Mantelmöwe, Wiedehopf, Turteltaube, Grauspecht, Raubwürger, Pirol, Beutelmeise und Bartmeise.“

Solarmodule statt Folientunneln

Auf den Seiten von energiezukunft.eu wird ein tolles Projekt aus den Niederlanden beschrieben, wo Himbeerfelder unter Solarmodulen gedeihen:
https://www.energiezukunft.eu/erneuerbare-energien/solar/himbeeren-unter-solarmodulen-statt-unter-folientunneln/
Es bleibt zu hoffen, dass im Zuge von Corona nicht nur schädliche und veraltete Industrien subventioniert werden, sondern auch zukunftsweisende Projekte wie dieses.
In China nutzt man diese Methode bereits, um degradierte Flächen am Rande der Wüste Gobi wieder landwirtschaftlich zu nutzen.
https://www.deutschlandfunk.de/agrophotovoltaik-doppelte-ernte-durch-solarmodule-auf-dem.676.de.html?dram:article_id=447997

Das ultimative Dortmunder Weihnachtsgeschenk

Buchprojekt Dortmunder Vogelwelt Titelseite

Buchprojekt Dortmunder Vogelwelt Titelseite

Nach 2,5 Jahren intensiver ehrenamtlicher Arbeit vieler NABU-Mitglieder – und vor allem von Erich Kretzschmar – wird noch vor Weihnachten das Buch des NABU Dortmund über die Vogelwelt Dortmunds erscheinen.

Alle Vogelarten, die in den letzten 100 Jahren in Dortmund gebrütet oder gerastet haben, oder auch einfach nur darüber hinweggeflogen sind, werden beschrieben. Zahlreiche Fotos ergänzen die Texte.

Am 17. und 20.12.22019 können Sie Buch direkt beim NABU im Bildungsforum am Romberkpark erwerben. Ab dem 18.12.2019 wird es auch in diversen Buchhandlungen erhältlich sein.

Manus Manum Lavat

Der ehemalige sächsische Ministerpräsident Stanislav Tillich war vor kurzem noch Co-Vorsitzender der Kohle-Kommission. Zur Erinnerung: Das ist diese Lobby-Truppe, die den Kohleausstieg in ferne Zukunft verschoben hat. Und die es möglich gemacht hat, dass die Kohlekonzerne für die dreckigsten Kohle-Kraftwerke in Europa, die sie aus Altersgründen sowieso hätten bald abschalten müssen, nun mit Miliarden gehätschelt werden. Nun ist Stanislav Tillich Aufsichtsratvorsitzender beim Braunkohle-Konzern Mibrag geworden. Wohlverhalten muss belohnt werden. Ein Schuft, wer Böses dabei denkt!
Wir leben in einer Kleptokratie.
Mangager, die ihre Gier nicht im Ansatz unter Kontrolle haben, lassen sich von willfährigen Politikern Gesetze machen, die es ihnen erlauben unsere Gesellschaft völlig entspannt auszurauben. Zu unser aller Schaden.

Like the ocean we rise

Dies stand auf dem Plakat einer Dortmunder Schule beim heutigen weltweiten Klimastreik. Und tausende von Teilnhmern gaben ihnen Recht. Während die Schnarchnasen unserer Regierung weiterhin Steuergelder verplempern, in dem sie veraltete Technologien subventionieren und damit unsere Zukunft auch in wirtschaftlicher Hinsicht verspielen, gingen heute allein in Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen auf die Straße um für einen vernünftigen Wandel und für Klimaschutz zu demonstrieren. 12.000 waren es in Dortmund.

Kleine Pechlibelle im Saarlandstraßenviertel

Mitten in der Saarlandstraße ruhte sich vor ein paar Tagen eine Kleine Pechlibelle auf dem Blatt einer Sonnenblume aus Der Fundort ist etwas ungewöhnlich und überhaupt wird sie in Dortmund selten gesichtet. Sie ist eine Pionierart, die bevorzugt frisch entstandene, vegetationsarme Gewässer besiedelt. Sobald diese zuwachsen, verschwindet sie wieder.

Der Kübel ist mit bienenfreundlichen Blühpflanzen bestückt. Es wachsen dort Sonnenblumen, Glockenblume, Garten-Salbei, Katzen-Minze, Wasser-Minze, Kalifornischer Mohn, Ringelblumen, Mädchenauge und Johanniskraut. Der Kübel wird von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen gerne aufgesucht. Dies als kleine Anregung für den eigenen Garten.