Chapeau Armin Laschet!

Ich habe soeben eine tolle Rede von Armin Laschet gesehen, die sich möglichst viele  Menschen in unserem Land ansehen sollten.
Nachdem ein Mitglied der AFD mal wieder in verzerrender Weise gegen Einwanderung gehetzt hatte, gab ihm Armin Laschet eine entschiedene und engagierte Antwort.

https://www.zeit.de/video/2023-07/6330746740112/armin-laschet-zur-afd-ihre-gesinnungsgenossen-haben-menschen-ermordet-in-diesem-land

In Memoriam Lützerath

„Schaltet man ein Kohlekraftwerk ab, kann man die globale Erwärmung für einen Tag verlangsamen.
S
chaltet man die Verhältnisse ab, die das Kohlekraftwerk hervorgebracht haben, kann man sie für immer stoppen.“
(Jason Moore, The Rise)

Dies ist sicherlich eine starke Vereinfachung und doch trifft sie den Kern der Sache. Zu lange haben Politiker im Sinne der Kohle-Konzerne gearbeitet – sie tun es noch – und die Energiewende verlangsamt, wenn nicht sogar sabotiert.

Atomkraft hilft uns weiter. Und die Erde ist eine Scheibe….

Wenn die Flüstertüte von Porsche, Christian Lindner, die Talkshow-Diva Markus Söder und der Blackrock-Lobbyist Friedrich Merz sich mal wieder für Atomkraft ins Zeug legen, dann weiß man doch, dass wir tunlichst die Finger davon lassen sollten. Genau wie 2010/11 die versuchte Demontage des 2000 beschlossenen Atomausstiegs durch die damalige CDU/FDP-Regierung letztendlich nur den Energiekonzernen weitere Milliarden Steuergelder in die Kassen spülte, sollen sie wohl auch diesmal wieder alimentiert werden.
Und das zu einem Zeitpunkt, wo Deutschland das Atomland Frankreich mit Strom versorgen muss, da dessen Kraftwerkpark zur Hälfte still steht und der Rest ein Problem hat, an genügend Kühlwasser zu kommen. Die verkorkste französische Energiepolitik treibt in Europa die Strompreise hoch. s. „zeit.de: Energiesektor Frankreich: Der Preistreiber Europas„.

Laut dem Kernphysiker Heinz Smital von Greenpeace würde der Weiterbetrieb von Isar 2 weniger als 1% Gas einsparen. Derselbe Effekt wäre erreicht, wenn die bayrische Bevölkerung ihre Heizungen um eine halbes (!) Grad absenkt. (https://www.deutschlandfunkkultur.de/bayern-isar2-streckbetrieb-energiekrise-100.html)

Der TÜV Süd bescheinigt Isar 2, dass ein sicherer Weiterbetrieb möglich sei. Derselbe TÜV Süd hat 2018 in Brumadinho (Brasilien) einen Damm geprüft und als sicher beurteilt. Dieser Damm war Bestandteil eines Absetzbeckens einer Erzmine und brach nur ein Jahr später. Die sich ergießende Schlammlawine tötete mindestens 270 Menschen.

Aber das illustre Trio wird sich von Fakten nicht beeindrucken lassen.

Alles für die Katz

In der südlichen Innenstadt gibt es eine Stelle, wo kontinuierlich Meisenknödel in bemerkenswerter Dichte aufgehängt werden. Die Vögel der Umgebung müssen „gut in Futter“ sein. Das ist den Katzen nicht entgangen. Da hocken sie dann und warten darauf, dass ihnen eine mopsige Meise direkt vor die Tatze fliegt. Wo bleibt da der Sportsgeist?

Rosa Luxemburg und das Vogelsterben

Am 15. Januar vor 102 Jahren wurde Rosa Luxemburg von rechten Verbrechern ermordet. Die Erinnerung an diese mutige und großartige Frau bleibt bis heute lebendig. Vor allem ihre politische Arbeit. Weniger bekannt ist vielleicht, dass sie eine große Naturliebhaberin war und sich auch gerne mit naturwissenschaftlichen Themen befasste. So fand ich folgendes Zitat, das mich etwas fassungslos machte:

Gestern las ich gerade über die Ursache des Schwindens der Singvögel in Deutschland: es ist die zunehmende rationelle Forstkultur, Gartenkultur und der Ackerbau, die ihnen alle natürlichen Nist- und Nahrungsbedingungen: hohle Bäume, Ödland, Gestrüpp, welkes Laub auf dem Gartenboden – Schritt für Schritt vernichten. Mir war es so sehr weh, als ich das las. Nicht um den Gesang für die Menschen ist es mir, sondern das Bild des stillen unaufhaltsamen Untergangs dieser wehrlosen kleinen Geschöpfe schmerzt mich so, daß ich weinen mußte.

Wronke, 2. Mai 1917

Seit über 100 Jahren sehen wir uns an, was wir so treiben, tun dann mal ein bißchen betroffen und machen weiter wie bisher. Letztendlich zerstören wir damit unsere eigenen Lebensgrundlagen.

Flockdown in Dortmund

Schnee ist für Dortmund zumindest optisch ein großer Gewinn. Das eine oder andere sonst recht schmuddelige Eckchen wird dadurch aufgehübscht. Außerdem bringt er gefiederte Gäste nach Dortmund, die in einem der üblichen puscheligen Winter hier nicht unbedingt anzutreffen sind. So sieht man dann Erlenzeigsige, Bergfinken und als absoluter Knüller kreist auch schon mal ein Raufußbussard aus dem hohen Norden über der Innenstadt. Selbst Rohrammern und Wiesenpieper stapfen durch den Schnee. An der Emscher steht wieder der 2012 in Mecklemburg-Vorpommern beringte Kormoran.

Volksinitiative Artenvielfalt – Mehr Lebensqualität für Mensch und Insekt

NABU-Garten-2017-Phaenolobus-Terebrator

Phaenolobus Terebrator

Dieser Aufruf vom BUND Dortmund soll auf die die Volksinitiative Artenvielfalt aufmerksam machen. Bitte unterschreiben Sie. Jede Stimme zählt. Was den Insekten nützt, nützt auch den Menschen.

Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
mit einer Aktion vor dem Landtag in Düsseldorf haben wir gemeinsam mit NABU und LNU heute (23. Juli) den Startschuss für die landesweite Volksinitiative Artenvielfalt gegeben. Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ sollen in den nächsten Monaten mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden. Dann muss sich der NRW-Landtag mit der Volksinitiative beschäftigen. In acht zentralen Handlungsfeldern fordern wir einen deutlichen Politikwechsel. Konkret einen Stopp des Flächenfraßes, mehr Waldflächen ohne Nutzung, die Ausweitung des Biotopverbundes und die Ausweisung eines Nationalparks Senne. Auch muss der ökologische Landbau deutlich ausgeweitet, ein Verbot chemisch-synthetischer Pestizide in Naturschutzgebieten durchgesetzt sowie Gewässer und Auen wirksam geschützt werden.
Auch in Dortmund beginnen wir ab sofort mit der Sammlung von Unterschriften. Schon bis zur Kommunalwahl am 13. September wollen wir eine möglichst große Anzahl an Unterschriften zusammenbekommen, um die Landesregierung und die politische Debatte auf das Thema Artenvielfalt zu richten. Hierzu planen wir diverse Infostände und Aktionen, u.a. am 8. Und 22. August an der Reinoldikirche. Hier können auch Unterschriften geleistet oder fertig ausgefüllte Listen abgegeben werden.
Unterschriftsbögen können auf der Internetseite www.artenvielfalt-nrw.de heruntergeladen und doppelseitig (!) ausgedruckt, ausgefüllt und per Post an das Kampagnenbüro (Postfach 19 00 04, 40110 Düsseldorf) geschickt werden.
Eine zentrale Sammelstelle in Dortmund befindet sich im NABU-Insektengarten in der Kleingartenanlage Dortmund-Nord, Eberstraße 46 (1. Garten links, Garten Nr. 85). Der Garten ist jeden Sonntag in der Zeit von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Auch im AGARD-Naturschutzhaus im Westfalenpark liegen Listen und Infomaterial während der Öffnungszeiten aus: www.agard.de

Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019

Unser Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019 ist nun erschienen und kann hier (Ornithologischer Jahresbericht für Dortmund 2019) und beim NABU Dortmund heruntergeladen werden. Darin wird u. a. Folgendes beschrieben:
„Unter den Brutvögeln kam der erste Brutnachweis für Streifengänse in Dortmund überraschend. Der Bestand der Uferschwalben hat sich weiter erhöht. Die Brutkolonie von Kiebitzen mit 15-20 Brutpaaren im HRB Mengede/Ickern und Umgebung zeigt sich auch dank erstmals durchgeführter Nestmarkierung noch stabil. Die Aktion wurde gemeinsam von NABU, UNB und dem Landwirt durchgeführt. Bemerkenswert sind auch ein Brutnachweis von Wacholderdrosseln im NSG Lanstroper See sowie Brutzeitbeobachtungen an weiteren Stellen im Stadtgebiet.
Unter den Durchzüglern sind vor allem ein neues Bestandsmaximum von Säbelschnäblern und eine in den Niederlanden beringte Uferschnepfe erwähnenswert.
Weitere seltenere Durchzügler und Gäste waren Brandgans, Moorente, Wachtel, Tüpfelsumpfhuhn, Schwarzhalstaucher, Zwergdommel, Schwarzstorch, Großer Brachvogel, Schwarzkopfmöwe, Mantelmöwe, Wiedehopf, Turteltaube, Grauspecht, Raubwürger, Pirol, Beutelmeise und Bartmeise.“