2012 habe ich 83 Vogelarten im Groppenbruch beobachten könnten. Mehr als 50 Arten haben dort gebrütet, darunter Kiebitz, Feldlerche, Feldschwirl, Gelbspötter, Kuckuck, Nachtigall, Rohrammer, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger und Grünspecht. Für mich neue Arten in dem Gebiet waren Eisvogel, Gebirgsstelze, Kernbeißer, Knäkente, eine weißköpfige Schwanzmeise (ssp. caudatus), Silberreiher, Steinschmätzer und Wintergoldhähnchen.
Bei den Libellen war die Eiablage mehrerer Südlicher Blaupfeile die vielleicht interessanteste Beobachtung.
Diese und die Beoachtungen weiterer naturinteressierter Menschen unterstreichen einmal mehr die hohe Wertigkeit dieses Gebietes als Lebensraum.
Groppenbruch – Résumé 2012
Veröffentlicht in Groppenbruch.
Hallo,
eine tolle Beobachtungsausbeute für so ein kleines Gebiet.
Über die Eisvogelsichtung bin ich sehr erstaunt, da ich bei meinen (wenigen) Streifzügen durch dieses NSG bis auf den kleinen Waldteich kaum Lebens oder Brutraum endecken konnte. Auch die Bilder der Kiebitze finde ich sehr interessant und gelungen. Als naturbegeisterter Hobbyfotograf wäre ich an den Fundorten sehr interessiert, da ich scheinbar bislang an den falschen Stellen unterwegs war.
Bye
Thomas
Hallo Thomas,
ich beobachte seit 2010 in diesem Gebiet und in dieser Zeit ist mir nur eine einzige Eisvogelbeobachtung geglückt. Die Jäger, mit denen ich mich manchmal unterhalte, haben mir allerdings von häufigeren Beobachtungen erzählt. Die Kiebitze sind immer früh im Jahr zu beobachten. Leider waren es auch letztes Jahr nur zwei Brutpaare.
Schöne Grüße
Dagmar