Was läuft richtig? Fortschritte bei der Wasserstoff-Nutzung

Auf dem Gebiet der Wasserstoff-Nutzung werden ganz erstaunliche Fortschritte gemacht:

  • Januar 2025: Der Ausbau des Wasserstoffkernnetzes beginnt. 9040 km sind bereits genehmigt. Mehr als 500 km sollen in diesem Jahr betriebsbereit sein.
  • Der Chemiekonzern BASF hat in seinem Werk in Ludwigshafen eine Elektrolyse-Anlage zur Erzeugung von CO2-freiem Wasserstoff in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Jahreskapazität von 8000 Tonnen Wasserstoff.
    https://www.basf.com/global/de/who-we-are/organization/locations/europe/german-sites/ludwigshafen/the-site/news-and-media/news-releases/2025/03/p-25-046
  • Im Sauerland ist ein Pilotprojekt gestartet, wo u. a. die Nutzbarkeit der vorhandenen Erdgas-Netzes für den Transport von Wasserstoff getestet wird.
    https://www.windbranche.de/news/nachrichten/artikel-39092-hydro-net-und-hh-win-wie-bestehende-gasleitungen-die-wasserstoffwirtschaft-voranbringen
  • In Hamburg läuft ein Projekt zum Aufbau eines Wasserstoff-Industrie-Netzes. Technische Prüfungen haben dabei die Wasserstofftauglichkeit des vorhandenen Gasnetzes belegt. (Link s. Sauerland)
  • Am 12.3.2025 hat der Fernleitungsnetzbetreiber Gascade Gastransport GmbH damit begonnen, eine bisherige Erdgasfernleitung mit Wasserstoff zu befüllen. Bis Ende 2025 ist die Befüllung von 400 km Leitung geplant. Es ist weltweit das erste Projekt seiner Art.

Innovationen wie diese erhalten die Wettbewerbsfähigkeit von Deutschland. Das war Ampel-Tempo. Aber damit ist es ja jetzt vorbei.