Gutachten zum EEG

Ein von der Bundesregierung beauftragtes Expertenteam rät zur Abschaffung der Ökostromförderung. Angeblich sei es „weder ein kosteneffizientes Instrument für den Klimaschutz, noch bewirke es einen messbaren Zugewinn an neuen Technologien“ (Quelle: zeit.de). Was sich dem entgegnen liesse:

  • 65 Länder haben mittlerweile Fördersysteme nach dem Vorbild des EEG (Quelle: www.eeg-aktuell.de).
  • Die Wirkungsgrade der Solarzellen sind in den letzten 20 Jahren kontinuierlich verbessert worden.
  • Die Kosten für Solaranlagen sind von 2006 bis 2013 um 67% gesunken (Quelle: solarserver.de).
  • Bei der Windenergie stieg die durchschnittliche Anlagengröße von 172 kW (1990) auf 2600 kW (2013) (Quelle: windmonitor.de). Und das wird als „keine messbare Innovationswirkung“ beschrieben ?!
  • 2011 konnten durch die Erneuerbaren 6 Milliarden Euro für den Import von fossilen Energieträgern eingespart werden.

Es spricht überhaupt nichts dagegen, die Förderung von Erneuerbaren Energien kontinuierlich weiterzuentwickeln. Aber dann sollte man auch bei den Subventionen für Kohle und Atom die gleichen Maßstäbe anlegen.

Subventionen für fossile Energieträger

Die Verlogenheit der Diskussion über die Kosten der Energiewende lässt sich auch an den Daten aufzeigen, die die Internationale Energieagentur (IEA) in ihrem Weltenergiebericht für 2012 veröfentlicht hat. Zitat (tagesschau.de):
„Nach Berechnungen der Energieagentur flossen 2012 weltweit Subventionen in Höhe von 544 Milliarden US-Dollar in die alte fossile Energieversorgung. Erneuerbare Energien wurden vergleichsweise zurückhaltend mit 101 Milliarden Dollar gefördert.“

Kostenexplosion bei Atomkraft

Die Kosten beim Bau neuer Atomkraftwerke explodieren seit Jahren. Der Reaktor Olkiluoto 3 in Finnland wird statt geplanter 3 Milliarden Euro nun mindestens 6 Milliarden kosten. Die Bauzeit wird statt geplanter 4 Jahre nun mindenstens 9 Jahre betragen.
Der Der EPR Flamanville, der zur Zeit in Frankreich gebaut wird, wird statt geplanter 3,5 Milliarden Euro mindestens 8 Milliarden kosten. Hier wird mit einer Bauzeit von ebenfalls 9 Jahren gerechnet.
Da wundert es auch nicht, dass Atomkraft weltweit gesehen nur einen geringen Anteil an der Stromerzeugung hat, der kontinuierlich kleiner wird.
s. http://www.heise.de/tp/blogs/2/153363

Campact-Appell

Heute wurde die Erhöhung der EEG-Umlage für das nächste Jahr bekannt gegeben. Die Umlage wird im wesentlichen von den Verbrauchern getragen, während immer mehr Unternehmen von ihr befreit werden. Hier kann man einen Appell von Campact unterzeichnen, der gegen die ungerechtfertigte Befreiung von Unternehmen von dieser Umlage protestiert.
https://www.campact.de/eeg-ausnahmen/appell/teilnehmen/
Mittlerweile sind sogar Golfplätze (!) von der Umlage befreit. Da haben die Lobbyisten mal wieder ganze Arbeit geleistet.
http://www.dradio.de/aktuell/1893192/