Zwei Hochhäuser in Mailand sind jetzt mit dem „Internationalen Hochhaus Preis“ ausgezeichnet worden. Das Besondere an ihnen sind die knapp 800 Bäume und etwa 5000 Sträucher, die in die Fassade integriert wurden. Ein schönes Beispiel für lebenswerteres Wohnen in der Stadt.
s. Spiegel.de
Kategorie-Archive: Stadtökologie
Torffreie Blumenerde
Die BUND-Kreisgruppe Dortmund hat ein Faltblatt zum Thema „Torffrei gärtnern“ aufgelegt, das auf ihrer Internetseite als PDF-Datei abgerufen werden kann: www.bund-dortmund.de/oekotipps/gaertnern-ohne-torf
Darin werden auch Dortmunder Bezugsquellen für torffreie Gartenerden genannt. Weitere Infos unter: www.bund.net/torffrei
Thomas Quittek vom BUND schreibt dazu: „Wer denkt schon beim Einkauf von Blumenerde an die Folgen für die Natur? Die wenigsten wissen, was sich hinter der harmlosen Bezeichnung „Erde“ verbirgt: Die meisten Produkte bestehen überwiegend aus Torf – der Stoff, aus dem die Moore sind. Rund zweieinhalb Millionen Kubikmeter des jährlich in Deutschland verbrauchten Torfs aus Mooren wird als Pflanzerde in privaten Gärten und in Balkonkästen oder anderen Pflanzgefäßen eingesetzt.
Macht man sich bewusst, dass torfhaltige Blumenerde einen Torfanteil von 80 bis 100 Prozent enthält, wird klar: Jeder und jede von uns kann durch die Verwendung von torffreier Erde zur Erhaltung von Mooren beitragen und damit Lebensräume und Klima zugleich schützen.“
Maikäfer 2014
Die Ergebnisse im Einzelnen:
13.04.: 19 Maikäfer (15 tot)
17.04.: 6 Maikäfer (2 tot)
20.04.: 78 Maikäfer (27 tot)
25.04.: 77 Maikäfer (ca. ein Drittel tot)
04.05.: 10 tote Maikäfer
Wer dazu beitragen möchte, die Anzahl der Insekten zu reduzieren, die sich jede Nacht an Lampen totfliegen, kann die Empfehlungen des Nabu zur » „Ökologischen Stadtbeleuchtung“ umsetzen.
Blumenwiesen für Scharnhorst
Es macht viel mehr Spaß, über positive Dinge zu berichten. Die Bezirksvertretung Scharnhorst will auch in diesem Jahr wieder Blumenwiesen anlegen, um den Bienen und anderen Insekten mehr Lebensraum zu bieten. Die Menschen wird es auch erfreuen.
s. derwesten.de, 13.02.2014
Playdoyer für die Brache
- Kahle Brache Achenbach
- Wiesenpieper auf Brachfläche
- Steinschmätzer auf Brachfläche
- Feldsperlinge auf Brachfläche
- Braunkehlchen auf Brachfläche
Die Freiflächen im Gewerbegebiet Achenbach sind vor kurzem bearbeitet worden. Sämtliche Sträucher und Stauden wurden entfernt. Auf der hier gezeigten Fläche konnte ich im September noch Steinschmätzer und Braunkehlchen beobachten, die dort gerastet haben. Das werden sie so bald nicht wieder tun.
Der Wert unbearbeiteter Brachflächen zeigte sich ganz in der Nähe im Groppenbruch-Gelände. Nahe der Halde, die noch aufgeschüttet wird, hat ein Trupp Feldsperlinge die vertrockneten Blütenstände auf einem Erdhügel als Nahrungsquelle entdeckt. Etwas weiter rasten seit ein paar Tagen Wiesenpieper auf einer Fläche, die von „Pflegemassnahmen“ bislang verschont geblieben ist.
„Ordnungssinn“ und „Zerstörungswut“ können manchmal ein und denselben Sachverhalt beschreiben.
Sozialer Wohnungsbau in Singapur
Ein Wohnkomplex in Singapur – laut Spiegel für Geringverdienende, man mag es kaum glauben. Einfach nur genial.
http://www.theinterlace.com/
Lichtquellen als Maikäfer-Falle
Gestern morgen lagen vor dem Eingangsbereich des brambauer Krankenhauses 17 Maikäfer auf bzw. neben den dort angebrachten Bodenstrahlern. Sie waren teils bereits tot, teils halbverendet oder strampelten noch auf dem Rücken liegend. Diese Strahler sind Lichtfallen für Insekten („Tödliche Lichtfallen“). Nicht immer wird das so deutlich wie hier. Der Eingangsbereich des Krankenhauses ist erst vor kurzem renoviert worden. Und es sind Massnahmen bekannt, wie man die schädlichen Folgen der Lichtverschmutzung reduzieren kann. Warum hat niemand darüber nachgedacht?
Der NABU hat einen Flyer zum Thema Ökologische Stadtbeleuchtung herausgebracht, den man sich hier herunterladen kann: Flyer.
10.05.2013: Heute lagen am Krankenhaus 95 Maikäfer. Ein Großteil davon war bereits tot. Es hat keinen Spaß gemacht, sie zu zählen.
16.05.2013: Heute waren dort 52 Maikäfer.
25.05.2013: Und heute waren es noch 10 tote Maikäfer.