Die Feldlerchen sind wieder im Groppenbruch angekommen und ließen sich auch durch das ungemütliche Wetter nicht vom Singen abhalten. Die Kiebitze fehlen noch. Es bleibt noch abzusehen, wie sich das neue Windrad auf ihr Brutverhalten auswirken wird. In der Zeitschrift „Der Falke“ (12/2011) wird berichtet, dass Kiebitz ein ausgeprägtes Meideverhalten gegenüber Windrädern zeigen. Was der Mais nur fast geschafft hat, wird die Windkraft vollenden. Aber noch besteht Hoffnung.
Kategorie-Archive: Groppenbruch
Informationen, Bilder und Videos zum Naturschutzgebiet Groppenbruch
Groppenbruch – Résumé 2016
Die Schmetterlinge machten sich rar. Aber auf der Halde Groppenbruch tummelten sich zahlreiche Schwebfliegen an den Blüten des Berufskrautes und der Kanadischen Goldrute.
Auf der Halde Achenbach dreht sich nun das neu errichtete Windrad. Mal schauen, wie sich das zukünftig an Zugtagen auswirkt.
Gestern im Groppenbruch
- Gebirgsstelze im Groppenbruch 2014
- Eisvogel
- Ziehender Wespenbussard
- Mäusebussard
- Feldsandlaufkäfer – etwas angezählt
Gestern im Groppenbruch zeigten sich zwei Vogelarten, die deutliche Nutznießer der Bach-Renaturierungen sind, der Eisvogel und die Gebirgsstelze. Für die Dortmunder Eisvögel haben sich die letzten milden Winter auch sehr positiv ausgewirkt. Die Greifvögel ziehen, so auch ein Wespenbussard. Der örtliche Mäusebussard leistete mir ein wenig Gesellschaft. Ein recht lädierter Feldsandlaufkäfer erwies sich noch als erstaunlich agil.
Insekten im Groppenbruch
- Honigbiene
- Honigbiene
- Honigbiene
- Honigbiene
- Honigbiene
- UFO 2b
- UFO 2a
- UFO 1
- Totenkopf-Schwebfliege
- Stiftschwebfliege
- Sechsfleck-Widderchen
- Schwarze Augenfleck-Schwebfliege
- Mistbiene
- Kleine Keilfleck-Schwebfliege
- Hauhechel-Bläuling
- Hain-Schwebfliege
- Grosse Sumpfschwebfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Blattwespe (Tenthredo arcuata)
- Ackerhummel
UFOs im Berufkraut
- Kurzflueglige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis)
- Mistbiene (Eristalis tenax)
- Mistbiene (Eristalis tenax)
- Stiftschwebfliege
- Stiftschwebfliege
- Schwarzkopfschwebfliege (Melanostema spec.)
- Hainschwebfliege
- UFO 2
- Drohne der Dunklen Erdhummel
- Rote Weichwanze (Deraeocoris ruber)
- Goldfliege
- Goldfliege
- UFO-5a
- UFO-5b
- Wildbiene – aber welche?
- UFO-7a
- UFO-7b
- Wildbiene – aber welche?
- Wildbiene – aber welche?
- UFO-8
Gestern im Groppenbruch waren die Berufkräuter in der Mittagszeit gut besucht von diversen mir weitgehend unbekannten Flugobjekten. Für Bestimmungshilfen wäre ich dankbar. Das Berufkraut hat aus Kanada zu uns gefunden. In seiner ursprünglichen Heimat wird es als Heilpflanze geschätzt und auch zum Würzen von Speisen genutzt.
Eine große Hilfe bei der Bestimmung war Brigitte Bornmann-Lemm, bei der ich mich ganz herzlich bedanken möchte.
Neulich im Groppenbruch
- Kiebitz auf Maisacker
- Robinie
- Krabbenspinne
- Wiesensalbei
- Hartheu-Spanner
- Blaugrüner Schenkelkäfer
- Plattbauch
- Schwefelporling
- Zimtwanze
- Unbekanntes Insekt auf der faulen Haut
Vor ein paar Tagen waren im Groppenbruch noch drei Kiebitze zu sehen. Ob das wohl klappt mit dem Brüten? Ich habe das ganze Jahr noch keine Nachtigall dort gehört. Das wird wohl auch nichts mehr. Die Halde blüht. Dies gab mir die Gelegenheit neue Arten wie Zimtwanze und Hartheu-Spanner kennenzulernen. Die Libellen flogen spärlich. Immerhin waren diverse Plattbäuche zu sehen. Ein Schwefelporling zeigte sich farbenprächtig. Haptisch erinnert er an eine Pferdenase. Der Blaugrüne Schenkelkäfer zeigte sehr plastisch, dass nicht nur die Bienen für Bestäubung zuständig sind. Ein mir unbekanntes Insekt lag auf der faulen Haut. Es geht in den Sommer.
Neulich im Groppenbruch
- Groppenbruch im April
- Kiebitz im Groppenbruch
- Wiesenpieper
- Schafstelze
- Feld-Sandlaufkäfer
- Stiefmütterchen
- Fasanhahn und Harem
- Ganz grimmiges Gänse-Gezeter
Im Groppenbruch blühen nun die Büsche und Obstbäume. Es wird so langsam Frühling, der auch Spaß macht. Die 5 Kiebitze sind noch vor Ort und werden hoffentlich erfolgreich brüten. Genau wie die Fasane. Es raten Trupps von Wiesenpiepern und Schafstelzen. Die Halde beginnt zu blühen. Ein Feld-Sandlaufkäfer tappste durch sein kleines Universum. Die Graugänse zeigten den Nilgänsen, dass sie früher im Teich waren. Aber gegen die Dickfelligkeit einer Nilgans muß man erst mal ankommen.
Groppenbruch entmüllt
- Groppenbruch muß sauber bleiben 5.0
- Grillen im Groppenbruch
- Müllberg aus dem Groppenbruch
Frühling?
- Malve (?)
- Wer bin ich?
- Ringelblume
- Acker-Hundskamille
- Distel
- Berufkraut
- Wiesen-Flockenblume
- Schafgarbe
- Wer bin ich?
- Wer bin ich?
- Gänseblümchen