Das hat die Ampel gut gemacht

Die vielgeschmähte Ampel hat vieles gut gemacht und das trotz der Blockade-Partei FDP. Leider habe ich nur wenige Beispiele dokumentiert. Gemessen an diesen Beispielen war die Ampel sozial und innovativ.

  • 14.2.2025: Der Bundesrat beschließt das Gewalthilfegesetz, das von Gewalt betroffenen Frauen und Kinder einen Rechtsanspruch auf Hilfe zugesteht.
  • 1.2.2025: Der Bundestag beschließt ein Gesetz, das Kinder besser vor sexuellem Missbrauch schützen soll.
  • Januar 2025: Dank einer Gesetzesänderung der Ampel wird sich der nächste Bundestag um 106 Abgeordnete verkleinern. Da spart Milliarden.
  • Januar 2025: Der Ausbau des Wasserstoffkernnetzes beginnt. 9040 km sind bereits genehmigt. Mehr als 500 km sollen in diesem Jahr betriebsbereit sein.
  • 18.12.2024: Der Bundestag gibt 2,7 Milliarden für die Sanierung des Schienennetzes frei. Bereits 2024 sind allein in NRW 220 Kilometer Gleise, 330 Weichen, 29 Brücken und 165 Bahnhöfe saniert worden.
  • Am 1.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft getreten. Menschen können ihren Geschlechtseintrag nun beim Standesamt selbstbestimmt ändern lassen.
  • 13.9.2024: Dank der Initiative der Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) startet zum ersten Mal seit Ende des 2. Weltkrieges die Bergung von Munition aus Nord- und Ostsee. Dort lagern geschätzt 1,6 Millionen Tonnen Munition.
  • August 2024: Die Ampel will die Millionenzahlungen an die Kirchen einstellen, die diese seit gut 200 Jahren erhalten, weil Napoleon mal ein paar Klöster enteignet hat.
  • August 2024: Die Bundesregierung hat eine Richtlinie verabschiedet, mit der gemeinwohlorientierte Unternehmen unterstützt werden sollen.
  • 25.6.2024: Das Cannabisgesetz tritt in Kraft. Die Zeiten, wo koksende Richter kiffende Jugendliche ins Gefängnis stecken konnten (s. „Richter Gnadenlos“), sind nun endgültig vorbei.
  • Juni 2024: Die Bundesregierung bringt ein Gesetz auf den Weg, das die Wohnungsgemeinnützigkeit wieder steuerlich gefördert werden soll.
  • 26.4.2024: Der Bundestag verabschiedet den zweiten Teil des Solarpakets, das die Installation von Solarkraftwerken erleichtern soll.
  • 28.6.2023: Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne) unterzeichnet mit insgesamt 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen „Pakt gegen Lebensmittelverschwendung“.
    https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/pakt-lebensmittelverschwendung-2198886
    Für 2024 wurde gemeldet, dass die Menge der Lebensmittelabfälle in den Supermärkten um 24 % gesunken ist.
  • 1.5.2023: Das Deutschland-Ticket wird eingeführt. Zur Zeit wird es von 13 Millionen Menschen genutzt.
  • 3. Juni 2022: Der Mindestlohn wird per Gesetz außerplanmäßig von 10,45 € auf 12,00 € angehoben. Weitere Anhebungen erfolgten 2023 und 2024.
  • Als 2022 die russischen Gaslieferungen ausfielen, hat die damalige Regierung erfolgreich große Anstrengungen unternommen, um schnell für Ersatz zu sorgen.
  • Die Ampel hat versucht, die ungerechten Steuergeschenke durch das Ehegattensplitting abzuschaffen.

Freuen wir uns schon mal auf den Blackrock-Opa und Alice-f/vernichtet-Deutschland. Bald ist Schluss mit so links-grün-versifften Spinnereien.

Was läuft richtig? Zeit für Zuversicht

Ein Artikel, den ich gerne weiterempfehle.

https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/optimismus-klimakrise-energiewende-umgang-mit-schlechten-nachrichten

Es wäre schon viel gewonnen, wenn die Menschen aufhören würden, sich den Tag von Deutschlands schlimmster Schmutzgazette verderben zu lassen und sich stattdessen mal mit Fakten auseinandersetzen würden.

Heute in Hörde

Am Hörder See kann man neben Kaffee und Kuchen auch die Vogelwelt zur Brutzeit genießen. Den Sumpf- und Teichrohrsängern kann man beim Singen zusehen. Die Bachstelzen, Rohrammern und Dorngrasmücken füttern ihren Nachwuchs und die Blässhuhn-Küken sind eifrig damit beschäftigt, flügge zu werden. Ein einzelner Flussregenpfeifer suchte nach Futter. Vor wenigen Jahren hat die Art am Phoenixsee noch gebrütet.

Atomkraft Ade! Das Ende des deutschen Sonderwegs

Atomkraft NEIN DankeHeute werden die letzten drei Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Das ist eine gute Nachricht. Deutschland verlässt damit den Sonderweg, zusammen mit wenigen anderen Ländern die Kernkraft für die Stromerzeugung zu nutzen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang ein Zitat aus einem Beitrag bei tagesschau.de:
„Nach den erfolgreichen Protesten gegen die Wiederaufbereitungsanlage Gorleben, erzählt (der Historiker Joachim) Radkau, habe ein Atommanager ihm gestanden, wie dankbar er den Kernenergie-Gegnern gewesen sei – sie hätten die Energiewirtschaft vor einer der größten Fehlinvestitionen bewahrt.
Ihr Einverständnis zum Atomausstieg haben sich die Energiekonzerne bezahlen lassen – dagegen gekämpft haben sie kaum.

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/atomkraft-geschichte-akw-forschung-101.html

Es wird noch Jahrzehnte brauchen und Milliarden Steuergelder um alle Kernreaktoren endgültig zu demontieren. Der produzierte Müll wird noch für Jahrtausende strahlen und niemand weiß, wohin damit.

Bye bye Tihange 2

Heute Nacht wurde in Belgien der Atomreaktor Tihange 2 nach 40 Jahren Laufzeit endgültig abgeschaltet. Der Reaktor stand wegen diverser Mängel, u. a. wegen Schäden am Beton schon seit Jahren in der Kritik.
s.: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/akw-tihange-belgien-abgeschaltet-101.html

Der Niedergang der Atomkraft setzt sich weiter fort. 2021 lag der Anteil der Atomkraft an der weltweiten Stromproduktion nur noch bei 9,8 % während der Anteil der Erneuerbaren Energien auf über 10 % anstieg.
https://www.boell.de/de/2022/10/05/world-nuclear-industry-status-report-2022
Dieser Trend hat sich 2022 verstärkt, u. a. dank der maroden französischen Reaktoren, die zum großen Teil nicht betriebsfähig waren.

Atomkraft ist die teuerste Form der Stromerzeugung. Sie ist eine träge Technologie mit  einem hohen Reparatur- und Wartungsbedarf und erzeugt Müll, der über Jahrtausende – theoretisch – kontrolliert gelagert werden muss. Wie genau, weiß noch niemand. Deshalb gibt es auch nur 33 Länder (von 195 Ländern), wo sie zur Zeit im Einsatz ist.

Das Milliardengrab Olkiluoto in Finnland verdeutlich die Unsinnigkeit von Atomkraft sehr anschaulich. Der Baubeginn des Atomreaktors erfolgte 2005. Von der geplanten Inbetriebnahme in 2009 hat man sich schon lange verabschiedet. 2023 treten in der Testphase immer neue Problem auf, die die reguläre Stromproduktion verhindern. Die ursprünglich angesetzten Kosten von 3 Milliarden Euro lagen 2019 bei 11 Milliarden Euro. Eine Ende des Fiaskos ist noch nicht abzusehen.
https://www.windbranche.de/news/ticker/milliarden-grab-finnisches-atomkraftwerk-olkiluoto-3-kann-testproduktion-nicht-wieder-aufnehmen-artikel5186

Babyboom bei Buckelwalen

Wenn es schon mal eine positive Nachricht gibt, gebe ich sie gerne weiter. Wie tagesschau.de heute berichtet, ist die Zahl der Buckelwale in Kanada wieder deutlich angestiegen. Nachdem sie bereits vom Aussterben bedroht waren, konnten nun im kanadischen Pazifik etwa 27.00 Buckelwale gezählt werden. Jahrzehntelange Schutzmaßnahmen zeigen Wirkung.

https://www.tagesschau.de/wissen/klima/kanada-buckelwale-montreal-artenschutz-101.html

Biosprit begrenzen – Ja bitte

Mal wieder eine gute Nachricht: Die Umweltministerin Lemke will den Einsatz von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermittelplanzen begrenzen.

https://www.tagesschau.de/inland/lemke-biosprit-101.html

500.000 Hektar werden in Deutschland für sogenannte „Bio“-Kraftstoffe missbraucht. Mit all den Nachteilen, die damit verbunden sind (Gülle im Trinkwasser, Pestizide überall, Artensterben, Nahrungsmittel-Importe). Und dies für einen – gemessen am Bedarf – piepsigen Ertrag. 2021 lag der Anteil an Bioethanol in Ottokraftstoffen bei 6,6 Vol% (https://www.bdbe.de/daten/marktdaten-deutschland).

Ohne jetzt Äpfel mit Birnen vergleichen zu wollen, möchte ich noch mal auf die Aussage von Michael Sterner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg hinweisen, der sagte „Mit einem Hektar Solarpark können Sie so viel Strom erzeugen wie mit 40 Hektar Biogas-Mais.“ (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/biogas-statt-erdgas-101.html). Unter diesen Solarmodulen könnten dann Erdbeeren und andere Nahrungsmittel wachsen. Und die Landwirte hätten ein zusätzliches Einkommen.

bionero – Torffreie Pflanzenerde

Heute möchte ich mal Werbung machen für eine tolle torffreie Pflanzenerde:
bionero.
Diese Bio-Anzucht- und Kräutererde beruht auf dem Prinzip „Terra Preta“, einer Schwarzerde, die Indigene im Amazonasgebiet entwickelt haben.
Sie ist nicht ganz preiswert, kein Vergleich mit Erde vom Discounter, aber sie ist ihr Geld wert. Auf jeden Fall für Balkonbesitzer, die nur geringe Mengen brauchen und im Sommer nicht ständig gießen möchten. Es macht Spaß, mit ihr zu arbeiten und sie bringt tolle Erträge. Erstaunlich ist auch ihre Fähigkeit, Wasser zu speichern. Man muss deutlich weniger gießen als bei anderen Pflanzerden.

Ich habe sie letztes Jahr im Bioladen Fruchtbare Erde erworben. Vielleicht einfach mal nachfragen

Kein Palmöl mehr in „Bio“-Kraftstoff

Die Bundesregierung hat mit einer Novelle der Bundesimmissionsschutzverordnung beschlossen, ab 2023 kein Palmöl mehr als Bestandteil in Biokraftstoffen zu fördern. Auch der Anteil, der auf Nahrungs- und Futterpflanzen basiert, soll reduziert werden. Stattdessen soll der Einsatz von Abfall- und Reststoffen stärker gefördert werden.

Details s.

https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesregierung-beschliesst-ausstieg-aus-palmoel-fuer-die-kraftstoffproduktion

https://www.windbranche.de/news/nachrichten/artikel-37606-bundesregierung-will-kein-palmoel-mehr-in-kraftstoffen-foerdern

Das ist mal eine gute Nachricht, auch wenn es nur ein kleiner Schritt ist. Bitte mehr davon.

Die Produktion von Palmöl zerstört die Regenwälder. Die „Grünen Lungen“ der Erde werden vernichtet und die Artenvielfalt reduziert. In den Monokulturen werden in großen Mengen Pestizide und Dünger ausgebracht. Menschen werden von ihrem Land vertrieben und/oder müssen auf Plantagen unter unmenschlichen Bedingungen knechten usw. Alles ist schon seit langem bekannt.

https://taz.de/Klimaschaedlicher-Biokraftstoff/!5670442/

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/lebensmittelproduktion/palmoel-negative-folgen-fuer-gesundheit-und-umwelt-17343

https://www.regenwald.org/themen/palmoel/fragen-und-antworten