Feuerlibellen am Phoenixsee

Feuerlibellen machen ihrem Namen alle Ehre. Zumindest die ausgewachsenen männlichen Tiere. Die frisch geschlüpften Männchen sehen so goldglänzend auch sehr beiendruckend aus. Ursprünglich stammen Feuerlibellen aus Afrika und dem Mittelmeerraum. Seit etwa 25 Jahren breiten sie sich immer mehr nach Norden aus und bereichern in diesem Fall die Libellenvielfalt am Phoenixsee.

Weit mehr als eine Randerscheinung

Vor ein paar Tagen entdeckte ich einen Ackerrandstreifen, der glücklicherweise noch nicht gemäht worden war. In den Brennesseln tummelten sich zahlreiche Raupen des Tagpfauenauges. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass man kaum noch Schmetterlinge sieht. Hier ist ein Teil der Lösung: Lasst die Ackerränder stehen und mäht sie, sowie die Straßenränder und Mittelstreifen erst später im Jahr. Durch einfaches Nichtsstun könnten wir viel bewirken. Wer Schmetterlinge mag, sollte ihren Lebensraum schützen.

Fassadenbegrünung

Mal wieder im Kreuzviertel entdeckt. Eine pfiffige Lösung, um eine Fassade mit Pflanzen aufzuhübschen.

Weinbergschnecke in wilder Flucht

Eine Weinbergschnecke versuchte am Phönixsee den Fußweg zu überqueren. Sehr schnell fiel ihr dabei auf, dass dies bei schönem Wetter keine wirklich gute Idee ist und sie kehrte spontan wieder um. Ursprünglich stammt die Gefleckte Weinbergschnecke aus dem Mittelmeerraum. Wie bei vielen anderen Arten auch sorgte der Mensch für ihre weiteren Ausbreitung.

Blumenwiese am Stadtgarten

Blumenwiese am Stadtgarten

Blumenwiese am Stadtgarten


Statt die üblichen Saison-Pflanzen aus dem Baumarkt zu verwenden, hat man eine Rasenfläche am Stadtgarten mit einer Blumenwiese aufgewertet. Sie wurde von zahlreichen Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besucht. Die Menschen freut es auch. Eine tolle Idee – zur Nachahmung empfohlen.

Müll schön verpackt

Mit etwas Phantasie lassen sich selbst normalerweise triste Abstellplätze für Mülltonnen in schöne Gestaltungselemente vewandeln.

Die Maueregler sind da

Kreuzviertel Dortmund - Nisthilfen für Mauersegler

Kreuzviertel Dortmund

Die Mauersegler sind endlich in Dortmund angekommen. Heute kreisten 3 über dem Kreuzviertel. Jetzt werden sie hoffentlich bald ihre neuen Quartiere beziehen, die ihnen der Spar- und Bauverein und die Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft zur Verfügung gestellt haben.

Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten

Wildbiene an Löwenzahn

Wildbiene an Löwenzahn

Ich möchte mich hiermit beim Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft für eine Broschüre bedanken, die sie herausgegeben haben. Es handelt sich um ein kleines Lexikon über bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten. Eine sehr umfangreiche Liste, informativ und gut gestaltet. Sie kann als PDF beim Bundesministerium heruntergeladen oder als Papier-Broschüre bestellt werden. Ich konnte damit schon Menschen gewinnen, dem einen oder anderen Pflänzchen einen Platz im Garten einzuräumen.

Biene besucht Balkon

Hier noch ein Beitrag aus unserer Reihe „Alberne Alliterationen“. Diese wunderschöne Graue Sandbiene (Andrena cineraria) besuchte soeben die Blüten des Vergissmeinnichts auf meinem Balkon. Es ist eine Solitärbiene aus der Gattung der Sandbienen. Bei der Auswahl ihres Lebensraums ist sie nicht wählerisch. Sonst hätte es sie wohl auch kaum in die Dortmunder Innnenstadt verschlagen.

Mauersegler im Kreuzviertel

Im Kreuzviertel sind im Mai/Juni Altbauten der Spar- und Bauverein eG renoviert worden. Wie bereits bei Renovierungen 2014 der gwg Dortmund geschehen, hat man auch hier wieder an die Mauersegler gedacht und ihnen ein Plätzchen unter der Traufe zugestanden. 10 dezente Öffnungen, für Menschen kaum sichtbar. Aber die Mauersgler haben sie entdeckt und bereits 5 von ihnen besetzt. Da hat der Spar- und Bauverein mit dem richtigen Slogan für seine Renovierungsarbeiten geworben.