Für alle, die nicht einmal eine Fensterbank haben, um ihre Kräutertöpfe dort abzustellen, kommt hier die ultimative Idee. Hängt sie an die Bäume. Und dann das Gießen nicht vergessen.
Kategorie-Archive: Stadtökologie
Feuerlibellen am Phoenixsee
- Feuerlibelle – Adultes Männchen
- Feuerlibelle – Frisch geschlüpftes Männchen
Feuerlibellen machen ihrem Namen alle Ehre. Zumindest die ausgewachsenen männlichen Tiere. Die frisch geschlüpften Männchen sehen so goldglänzend auch sehr beiendruckend aus. Ursprünglich stammen Feuerlibellen aus Afrika und dem Mittelmeerraum. Seit etwa 25 Jahren breiten sie sich immer mehr nach Norden aus und bereichern in diesem Fall die Libellenvielfalt am Phoenixsee.
Weit mehr als eine Randerscheinung
- Wertvoller Ackerrandstreifen
- Raupen des Tagpfauenauges
- Raupen des Tagpfauenauges
- Tagpfauenauge
Vor ein paar Tagen entdeckte ich einen Ackerrandstreifen, der glücklicherweise noch nicht gemäht worden war. In den Brennesseln tummelten sich zahlreiche Raupen des Tagpfauenauges. Immer wieder wird darauf hingewiesen, dass man kaum noch Schmetterlinge sieht. Hier ist ein Teil der Lösung: Lasst die Ackerränder stehen und mäht sie, sowie die Straßenränder und Mittelstreifen erst später im Jahr. Durch einfaches Nichtsstun könnten wir viel bewirken. Wer Schmetterlinge mag, sollte ihren Lebensraum schützen.
Fassadenbegrünung
- Fassadenbegrünung im Kreuzviertel
- Fassadenbegrünung im Kreuzviertel
Weinbergschnecke in wilder Flucht
- Gefleckte Weinbergschnecke
- Gefleckte Weinbergschnecke
Blumenwiese am Stadtgarten
Statt die üblichen Saison-Pflanzen aus dem Baumarkt zu verwenden, hat man eine Rasenfläche am Stadtgarten mit einer Blumenwiese aufgewertet. Sie wurde von zahlreichen Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besucht. Die Menschen freut es auch. Eine tolle Idee – zur Nachahmung empfohlen.
Müll schön verpackt
- Bepflanzte Mülltonnen
- Bepflanzte Mülltonnen
- Mülltonnen und Clematis
Bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten
Ich möchte mich hiermit beim Bundeministerium für Ernährung und Landwirtschaft für eine Broschüre bedanken, die sie herausgegeben haben. Es handelt sich um ein kleines Lexikon über bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten. Eine sehr umfangreiche Liste, informativ und gut gestaltet. Sie kann als PDF beim Bundesministerium heruntergeladen oder als Papier-Broschüre bestellt werden. Ich konnte damit schon Menschen gewinnen, dem einen oder anderen Pflänzchen einen Platz im Garten einzuräumen.
Biene besucht Balkon
- Graue Sandbiene
- Graue Sandbiene
- Graue Sandbiene
Hier noch ein Beitrag aus unserer Reihe „Alberne Alliterationen“. Diese wunderschöne Graue Sandbiene (Andrena cineraria) besuchte soeben die Blüten des Vergissmeinnichts auf meinem Balkon. Es ist eine Solitärbiene aus der Gattung der Sandbienen. Bei der Auswahl ihres Lebensraums ist sie nicht wählerisch. Sonst hätte es sie wohl auch kaum in die Dortmunder Innnenstadt verschlagen.