Der Lebensraum der Schmetterlinge wird ständig kleiner. Im Groppenbruch kann man allerdings noch einige entdecken.
- Ockergelber Blattspanner
- Hartheu-Spanner
- Postillon im Groppenbruch
- Taubenschwänzchen im Groppenbruch
- Schwalbenschwanz Groppenbruch 2014
- Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter
- Blutströpfchen
- Bläulinge
- Jakobskrautbär, Blutbär, Karminbär (Tyria jacobaeae)
- Gitterspanner
- Grünader-Weißling
- Rapsweissling
- Kleiner Feuerfalter
- Landkärtchen (Sommergeneration)
- C-Falter
- Gespinstmotten
- Gemeiner Bindenspanner
- Kleiner Fuchs
- Zitronenfalter
- Kleines Wiesenvögelchen
- Brauner Bär
- Gamma-Eule
- C-Falter
- Hauhechel-Bläuling
- Waldbrettspiel
- Kleines Wiesenvögelchen
- Kleiner Perlmuttfalter
- Braune Tageule
- Degeers Langfühler
- Blutbär
- Hauhechel-Bläuling
- Blutströpfchen
- C-Falter (Sommergeneration)
- Faulbaum-Bläuling
- Tagpfauenauge
Hallo Frau Uttich,
habe gerade von einem Kollegen, Herrn Dahl, Ihren Link erhalten. Ich wohne in Gelsenkirchen, also fast um die Ecke, und werde dieses Jahr in GE u.a. die Halde Rheinelbe nach Schmetterlingen durchforsten, auch Nachtfalter. Habe eine Genehmigung der ULB. Vielleicht nehmen Sie Kontakt mit mir auf, Ihr Gebiet hört sich spannend an. MfG J.Mesenhöller
Hallo Herr Mesenmöller,
ich kann Ihnen das Gebiet gerne eimal zeigen. Ich schicke Ihnen eine Email.
VG
Dagmar Uttich