Son arm Dierken…

Blaumeise mit krankem Auge Man sieht es diesen kleinen Kerlen nicht unbedingt an, aber angeblich können sie bei Keilereien ordentlich austeilen und sich sogar gegenseitig ernsthaft verletzen. Sollte das bei dieser Blaumeise auch der Fall gewesen sein, dann saß hier wohl der 2. Sieger auf der Stange und machte einen ziemlich kläglichen Eindruck.

Siesta

nutria
Endlich Sonne! Das schienen auch diese Nutrias zu denken, die es genossen, sich die Mittagssonne auf das Fell scheinen zu lassen. Wenn die Karte „Verbreitung des Nutria in NRW“ des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW noch aktuell ist, dann ist Dortmund neben Essen und Köln eine der Nutria-Hochburgen in NRW.

Keine Braunkohle für Dortmund

Liebe Dortmunder,
bitte unterzeichnen Sie die Petition, die Thomas Quittek über Campact gestartet hat. Die Steag hat ein Kaufangebot für das zweitgrößte deutsche Braunkohle-Reveier in der Lausitz abgegeben. Abgesehen davon, dass Braunkohle der dreckigste Energieträger ist, ist hier mit dem Kauf ein finanzielles Risiko für Dortmund verbunden. Wir sollten nicht mehr in eine veraltete und vor allem schädliche Technologie investieren.
Link zu der Petition „Keine Braunkohle für Dortmund“

Mahlzeit!

Krähe frisst Kröte im Januar Gestern im Westfalenpark hat eine Rabenkrähe eine Kröte etwas unsanft aus dem Winterschlaf gerissen und war damit beschäftigt, sie zu ihrem Mittagessen zu machen. Und das im Januar bei Minusgraden. Suchen Krähen systematisch danach oder ist sie vielleicht beim Scharren im Laub zufällig über die Kröte gestolpert?
Weiter

Frühling?

Der lauwarme Dezember hat wohl die falschen Signale gesetzt. Im Groppenbruch blühen diverse Pflanzen munter vor sich hin.

Groppenbruch – Résumé 2015

In 2015 konnte ich 87 Vogelarten im Groppenbruch beobachten. Mindestens 58 Arten haben auch dort gebrütet. Für die Gebirgsstelze konnte ein Brutnachweis erbracht werden. Im Moment rasten Wiesenpieper in dem Rapsfeld. Der Eisvögel ließ sich erstaunlich häufig blicken. So oft wie in diesem Jahr habe ich ihn noch nie dort gesehen. Die Feldlerche hat auf der Halde Groppenbruch gebrütet. Außerdem rasteten dort Flussregenpfeifer und Steinschmätzer und krabbeln bzw. hüpfen Feld-Sandlaufkäfer und Blauflügelige Sandschrecken. Die Rauch- und Mehlschwalben holen sich da den Lehm für ihre Nester.
Kiebitze waren im Frühjahr kurz zu sehen. Gebrütet haben sie jedoch nicht. Vielleicht habe sie ja gemerkt, dass die Bedingungen im Hochwasserrückhaltebecken Mengede – also quasi gleich „umme Ecke“ – deutlich komfortabler sind als auf den Feldern mit Mais und Wintergetreide.
Der Baum, wo die Hornissen ihr Nest hatten, ist im Herbst gefällt worden. Bei den Libellen war das Saphirauge für mich eine Erstbeobachting in diesem Gebiet. Der Südliche Blaupfeil konnte erneut bei der Eiablage beobachtet werden.
Nächstes Jahr soll auf der Halde Achenbach ein Windrad errichtet werden. Ich bin gespannt, wie sich die Bauarbeiten auswirken werden.

Frohe Weihnachten!

Rotkehlchen

Rotkehlchen

In dem Buch „Die Weisheit der Bienen“ steht, dass es Brauch ist, dass die Imker Heiligabend um Mitternacht zu ihren Bienen gehen. Dann legen sie ihr Ohr auf die Beute und hören ihren Bienen dabei zu, wie sie Weihnachtslieder summen.
Ich wünsche allen Lesern meines Blogs eine Gute Weihnachtszeit. Wem auch immer Sie heute lauschen, möge es für Sie singen. 🙂

Die neue doNatur 2/15

doNatur-2-2015 Die neue doNatur 2/15 ist ganz frisch erschienen und kann beim NABU Dortmund heruntergeladen werden: NABU DO. Themen sind diesmal u. a. der Wolf als zu erwartender Neubürger, die Erhaltung alter Kultursorten im eigenen Garten und ein Bericht über eine gelungene Gebäudesanierung, die auch den Mauerseglern Raum bietet.

Nix los

Gimpel im Groppenbruch 2015

Gimpel im Groppenbruch 2015

Draußen passiert grad nichts Berichtenswertes. Dafür habe ich die Galerie zu den Vögeln im Groppenbruch um ein paar Bilder erweitert.
Galerie