Nun ist das Brutgeschäft der Kiebitze abgeschlossen. Im April wurde gebrütet, Ende April konnten wir die ersten Küken beobachten. Im Mai war es oft sehr kalt, die Küken mußten oft gehudert werden. Nicht alle haben es geschafft. Es gab 7 sichere Bruten. 3 Bruten wurden abgebrochen oder zerstört. 1 Paar hat alle Jungen wieder verloren. Bei 3 Bruten sind insgesamt 7 Küken flügge geworden. Ein kleiner Erfolg.
Katzen töten Millionen Wildtiere
Viele Menschen beschimpfen Elstern und Rabenkrähen reflexartig als Singvogelmörder. Dabei übersehen sie geflissentlich den Schaden, den herumstreunende Katzen jeden Tag anrichten. Bei spektrum.de findet sich dazu ein lesenswerter Artikel.
Kornblumen (Centaurea Cyanus)
- Kornblumen
- Kornblumen
- Kornblumen
- Kornblume mit Pinselkäfer
- Kornblume und Blaugrüner Schenkelkäfer
- Kornblume
Mähen im Mai
- Fingerhut kurz vor der Mahd
- Dorngrasmücke kurz vor der Mahd
- Kahlschlag im HRB Mengede/Ickern
Wunder der Metamorphose
- Libellenlarve 10.44 Uhr
- Libelle 11.55 Uhr
- Libelle 12.00 Uhr
- Libelle 12.27 Uhr
- Libelle 12.50 Uhr
- Libelle 12.55 Uhr
- Libelle 13.33 Uhr
Seidenreiher und Kiebitzregenpfeifer
- Seidenreiher
- Kiebitzregenpfeifer
- Brütender Kiebitz
Heute im Groppenbruch
- Neugierige Hasen
- Kuckuckspaar
- Graureiher
- Schwanzmeise mit Raupen
- Käfer an Margerite
- Spinne mit Beute
- Mausgrauer Schnellkäfer (Agrypnus murinus)
- Reh
- Schwalbenschwanz
- Stinkwanze im Groppenbruch
Die Nachtigallen haben das Rotationsprinzip für sich entdeckt und singen jedes Mal an einer anderen Stelle. Wie soll man sie da gescheit kartieren? Herr und Frau Kuckuck gaben sich die Ehre. Der Graureiher gab wie gewohnt die Diva. Allen Singvögeln hingen heute die Raupen zum Schnabel heraus. Die füttern jetzt wohl fleissig ihren Nachwuchs.
Die Schwalbenschwänze, die ja eher wuschige Wesen sind, waren heute in Foto-Laune. Eine Stinkwanze stellte unter Beweis, dass auch Tiere mit schäbbigen Namen richtig schön sein können.
Heute im Groppenbruch
- Gelbspötter Groppenbruch 2015
- Teichfrosch Groppenbruch 2015
- Yoga-Biene beim Kopfstand
- Kammschnake (Ctenophora flaveolata (w))
Die Teichfrösche waren sich ihrer Tarnung in den Wasserlinsen so sicher, dass sie sich seelenruhig beobachten ließen.
Eine Yoga-Biene übte minutenlang Kopfstand. Der Sinn der Aktion hat sich mir nicht erschlossen, aber es war witzig anzusehen. Im richtigen Leben ist sie eine Kammschnake und heißt Ctenophora flaveolata (w).