Gepflegte Baumscheiben

Zur Zeit machen sich überall auf den Dortmunder Baumscheiben Löwenzahn und anderer Wildwuchs breit. Das kann natürlich nicht geduldet werden. So wurden gestern auf der Saarlandstraße umgehend Pflegemaßnahmen ergriffen. Jetzt sehen die Baumscheiben so aus:
Kahle Baumscheibe in der Saarlandstraße

Kahle Baumscheibe in der Saarlandstraße


Kahle vertrocknete Erde ist doch viel schöner als diese ollen Blumen. So kommen auch die Hundehaufen und die Zigarettenkippen wieder viel besser zur Geltung. In dem hohen Gras waren sie ja kaum zu entdecken. Unser Dank gilt den „Gärtnern“.

Die Mauersegler kommen!

Mauersegler-Einflug-Kreuzviertel Heute flog ein Mauersegler über die Häuser der Innenstadt. Er hatte es sehr eilig, weiter nach Norden zu ziehen. Die „dortmunder“ Mauersegler werden dann auch bald hier erscheinen. Wir sind schon sehr gespannt, ob sie ihre neuen Nisthilfen im Kreuzviertel und am Phönixsee akzeptieren und beziehen.
Die Mauersegler in Tel Aviv sind bereits geschlüpft. Hier der Link zu der Webcam. Ähnliches wird sich hoffentlich auch wieder hinter den Fassaden des Kreuzviertels abspielen.

Wer sind wir?

Diese beiden bappten heute morgen am Eingangsbereich des brambauer Krankenhauses. Dank der freundlichen Unterstützung von Brigitte Bornmann-Lemm weiß ich nun, dass es sich hier um eine Büschelmücke (Chaoboridae) und eine Schlupfwespe (Ophion luteus) handelt.

Blaukehlchen im HRB Mengede/Ickern

In dieser Woche besuchte ein Blaukehlchen das HRB Mengede. In ganz NRW brüten davon etwa 100 Paare. Dieses wird wohl weiterziehen. Das letzte „dortmunder“ Blaukehlchen ist 2012 auf Phönix-West beobachtet worden. Es ist kein ganz alltäglicher Gast. Weitere Durchreisende sind zur Zeit Rotschenkel, Waldwasserläufer und Steinschmätzer. Das erste Paar Graugänse führt nun zwei Küken. Die Kiebitze sind noch damit beschäftigt, sich mit den Rabenkrähen zu zanken. Mit den ersten Küken rechnen wir ab Ende April.

Die Erde wird wieder grüner

Australische Wissenschaftler haben eine Studie veröffentlicht, nach der die Biomasse weltweit wieder zunimmt. Verursacht wird dies unter anderem durch große Aufforstungsprojekte in China und durch die Wiederbewaldung von Brachflächen in Russland. Weitere Infos findet man hier:
globalmagazin.com/themen/klima/klimaschutz-erde-immer-dichter-bewaldet/
www.nature.com/nclimate/journal/vaop/ncurrent/full/nclimate2581.html

Vogelschutz mit Durchblick

Jedes Jahr verunglücken Millionen Vögel tödlich, weil sie vor Glasflächen fliegen. Abhilfe versprechen Sticker, die auf die Scheiben geklebt werden können. Für den Menschen sind sie unsichtbar. Die Sticker reflektieren UV-Licht, das von den Vögeln wahrgenommen werden kann. Hier der Link zum Hersteller, der Dr. Kolbe GmbH. Die Thematik wird in diesem PDF vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausführlicher beschrieben: „Vogelschlag an Glasflächen vermeiden„.

100 % Erneuerbare Energien sind möglich

Windrad NSG Siesack DortmundSeit diesem Jahr hat es Costa Rica geschafft, sich zu 100% mit Strom aus erneuerbaren Energieformen zu versorgen. Sie machen sich dadurch unanbhängiger  von Importen fossiler Energieträger und für die Verbraucher ist der Strompreis um 12 % gesunken. Seit dem letzten Jahr hat bereits die Insel El Hiero ihre Stromversorgung komplett auf Erneuerbare Energien umgestellt. (www.heise.de/tp/news/100-Oekostrom-in-Costa-Rica-2583976.html)
Dass sich diese Entwicklung nicht auf winzige Inseln und kleine Länder beschränkt, zeigen die die jährlich wachsenden Ausbauraten für Sonnen- und Windenergie. Allein 2014 sind mehr als 50.000 Megawatt Windenergie und mehr als 40.000 MW Photovoltaik neu installiert worden. Das übertrifft alle Prognosen um ein Vielfaches (globalmagazin.com/blog/energierevolution-geht-schneller-als-vorgestellt/).

Gestern im HRB Mengede/Ickern

Wie erhofft, hat sich die Anzahl der Kiebitze im HRB Mengede noch erhöht. Gestern konnten 21 Kiebitze in den Becken beobachtet werden. Ein Teil von ihnen wird allerdings noch weiterziehen und hat das Gebiet nur zum Rasten genutzt. Als „Special Guest“ zeigte sich ein Knäkerpel mit seiner Frau. Auch diese beiden sind nur auf der Durchreise.

Die Kiebitze sind zurück

Heute tummelten sich im Hochwasserrückhaltebecken in Mengede bereits drei Kiebitze. Weitere werden hoffentlich folgen. Als Badegäste waren zwei Sandregenpfeifer zu beobachten. Gestern im Groppenbruch trommelten die Spechte frühlingsmunter auf den Bäumen herum. Ein einsamer Kiebitz stand auf dem Acker, bis er von zwei Hundebesitzern hochgejagt wurde, die das Wintergetreide mit einer Hundewiese verwechselten.